Herzlich willkommen auf unserer Homepage! Neuigkeiten aus unserer Schule:
Kunstprojektwoche
- Details
- Geschrieben von: Reutersbrunnenschule
- Kategorie: Intensivierung Stärken und Interessen
Aktuell findet an der Reutersbrunnenschule die Kunstprojektwoche statt. Seit Tagen erproben die Kinder verschiedene Materialien, lernen Künstler kennen und experimentieren künstlerisch zu unterschiedlichsten Themen. Alle Ergebnisse werden morgen, am 15. Juli 2022, im Zuge unseres Schulfests (von 15 bis 18 Uhr) ausgestellt. Wir freuen uns auf viele Besucher.
Nachtrag zu den Mathematikwettbewerben im Schuljahr 2021/22
- Details
- Geschrieben von: Christina Schgeiner
- Kategorie: Intensivierung Stärken und Interessen
Nach langem Warten stehen nun auch die Ergebnisse des letzten Mathematikwettbewerbs, an dem unsere Schüler teilgenommen haben, fest: dem Wettbewerb „Känguru der Mathematik“.
Angemeldet waren 31 Kinder der Jahrgangsstufen 1 und 2, sowie 17 Dritt- und Viertklässler. Die beiden unteren Jahrgangsstufen starteten außer Konkurrenz. Unter den Dritt- und Viertklässlern errangen die beiden Schulhaussieger ihre Titel mit klarem Vorsprung. Sie sind inzwischen wohl bekannt, da sie bereits gemeinsam - als Teil der Gruppe „Team Gewinner“ - beim Bolyai-Wettbewerb den ersten Platz ihrer Altersgruppe in Bayern / Thüringen errungen hatten. Beim Känguru-Wettbewerb überflügelte nun Timotheos Arwanitakis (4b) seine Konkurrenten. Den zweiten Platz errechnete sich Nova Geltenpoth, ebenfalls aus der Klasse 4b.
Herzlichen Glückwunsch zu diesem tollen Ergebnis!
Die beiden Erstplazierten (mit Sieger-T-Shirt)
Einladung zum Sommerfest
- Details
- Geschrieben von: Reutersbrunnenschule
- Kategorie: Zusammengehörigkeitsgefühl
Liebe Eltern, liebe Kinder,
schon bald findet unsere Kunstprojektwoche mit anschließendem Sommerfest am 15. Juli 2022 statt, zu dem wir ganz herzlich einladen wollen.
Projekt "Sturm im Kopf“ – Wie Kinder die Krankheit Demenz verstehen können.
- Details
- Geschrieben von: Renate Maurer
- Kategorie: Stärkung des Gesundheitsbewusstseins
Wie erklärt man Kindern eigentlich die Krankheit Demenz?
Diese Frage stellten sich vier Student:innen aus dem Studiengang Soziale Arbeit zu Beginn des Studienschwerpunkts Soziale Gerontologie im WiSe 21/22. Die Soziale Gerontologie beschäftigt sich mit dem Prozess des Alterns. Laut Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege waren im Jahr 2020 in Deutschland rund 1,6 Millionen Menschen von einer demenziellen Erkrankung betroffen (Quelle: BAGFW), tendenziell erkranken jährlich immer mehr Menschen an einer Form von Demenz. Die Diagnose führt für Angehörige oft zu Verunsicherung. Vor allem wenn Kinder involviert sind, deren (Ur-)Großvater oder -mutter an einer Demenz erkrankt sind, stellt sich für deren Eltern die Frage ‚Wie erkläre ich meinem Kind, dass die (Ur-)Großmutter Demenz hat?‘. Umso wichtiger sind also Aufklärungsangebote, die sich direkt an Kinder richten, um ein grundlegendes Verständnis für demenzielle Erkrankungen zu schaffen.
An dieser Stelle setzt das entstandene Konzept „Sturm im Kopf“ an, das von der Projektgruppe in Kooperation mit der Reutersbrunnenschule in Nürnberg Mitte Mai 2022 durchgeführt wurde.
Das auf vier Schulstunden ausgelegte Projekt gibt Kindern der ersten Klasse die Möglichkeit, die Krankheit Demenz kennenzulernen und zu verstehen.
Weiterlesen: Projekt "Sturm im Kopf“ – Wie Kinder die Krankheit Demenz verstehen können.
Seite 6 von 93