Kontakt

Kontaktformular

Eine E-Mail senden
Einverständnis
Datenschutz

Weitere Informationen

Weitere Informationen
Staatliche Schulpsychologin Dipl. Psych. Margareta Tzschentke Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Schulpsychologen/innen unterstützen das Zusammenleben und die Zusammenarbeit in der Schule durch psychologische Erkenntnisse und Methoden.
Staatliche Schulpsychologen/innen sind Psychologen/innen  mit einem Diplom oder einem Staatsexamen in Psychologie. Sie sind für mehrere Schulen zuständig.

Sie  beraten und helfen bei:
-    Lern- und Leistungsproblemen (z.B. Teilleistungsstörungen, Motivationsproblemen...)
-    speziellen Schullaufbahnentscheidungen(z.B. Überspringen, vorzeitige Einschulung...)
-    schulischen Krisensituationen (z.B. Schulverweigerung, Aggressivität, Suizidversuch...)
-    Konfliktsituationen (z.B. Moderation in Eltern-Lehrer-Gesprächen...)

Sie arbeiten, je nach Möglichkeit  mit Schülergruppen (z.B. Selbstsicherheitstrainings, Training für aggressive Kinder...) und beraten das System Schule (Schulklima, Schulprofil...).

Schulpsychologische Maßnahmen
-    dienen in erster Linie der Problemklärung (Diagnose), Beratung und Betreuung
-    vermitteln, informieren, stützen, fördern und helfen
-    schaffen Kontakte zu weiteren Fachleuten (z. B. Therapeuten, Kliniken...)

Schulpsychologische Beratung:
-    ist freiwillig
-    ist kostenlos
-    ist neutral
-    unterliegt der Schweigepflicht

Der Weg zum Schulpsychologen/ zur Schulpsychologin sollte über die Klassenlehrkraft, die Beratungslehrkraft oder die Schulhausinterne Erziehungshilfe am Schulhaus führen, kann aber auch direkt gegangen werden.

 

Zum Thema Depression und Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen finden Sie unter folgender Adresse weiterführende Informationen:

https://schulamt.info/index.php?&pid=940&eb=2&e0=6&e1=938&e2=940&nr=0&csp=&aid=SM38490

 

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.