Stärkung des Gesundheitsbewusstseins
Die Ernährungserziehung von Kindern muss möglichst frühzeitig begonnen werden, da eine ausgewogene Ernährung sowohl für das körperliche als auch für das seelische Wohlbefinden von großer Bedeutung ist. Auch die Schule muss einen Beitrag zur Ernährungserziehung leisten, jedoch sind einmalige Aktionen nur von geringem Wert. Rituale, wie die tägliche gemeinsame Frühstückspause oder das XXL-Frühstück schaffen Grundlagen zur Verinnerlichung. An unserer Schule hat sich die Obst- und Gemüsekiste inzwischen fest etabliert. Kurz vor der Pause holt sich jede Klasse die Kiste ab, Lehrer oder/und Schüler waschen und schneiden das Obst oder Gemüse und während der gemeinsamen Früchstückspause kann jedes Kind zugreifen. Dabei geht es uns in erster Linie darum, den Kindern täglich ein Beispiel gesunder Ernährung zu geben, regionales und saisonales Obst und Gemüse kennen zu lernen und durch das Vorbild anderer Schüler das Ernährungsverhalten nachhaltig zu trainieren. Finanziert wird die Obst- und Gemüsekiste durch einen Sponsor und das EU-Schulfruchtprogramm.
Neben der Erziehung zu gesunder Ernährung wird das Gesundheitsbewusstsein unserer Schüler auch durch die verschiedenen Angebote zur Bewegung gestärkt.
Jede Klasse erhält im Rahmen des Sportunterrichtes im 2. und im 3. Schuljahr auch Schwimmunterricht. Wir investieren viel Zeit für eine intensive Bewegung im Element Wasser. Dabei müssen einige Kinder zunächst an das Wasser gewöhnt werden, andere erlernen rasch das Brustschwimmen oder verbessern ihre Technik. Als Schwimmhilfe kommen in unserem Unterricht neben Schwimmnudeln und Brett, vor allem Schloris zum Einsatz. Wir eröffnen unseren Schülern auch die Möglichkeit, verschiedene Schwimmabzeichen zu machen.
Neben diesem stundenplanmäßigen Sportunterricht legen wir auch sehr viel Wert auf Bewegung außerhalb von diesem. Dies gestaltet sich in unterschiedlicher Form und vielfältigen Angeboten für die Schüler.
Im Klassenzimmer werden nicht nur Bewegungspausen durchgeführt, sondern auch der Unterricht so gestaltet, dass die Schüler beim Lernen in Bewegung sind (Bewegte Schule). Für die Pause im Hof steht in jedem Klassenzimmer eine große Kiste voller Spielsachen bereit.
Im Falle einer Regenpause finden die Schüler in den sogenannten Regenpausenkisten vielfältige Bewegungsspiele, welche im Gang des Schulhauses genutzt werden können.
Unabhängig vom Sportfest finden jedes Schuljahr schulhausinterne Sportwettbewerbe, beispielsweiseTanzwettbewerbe, Seilspringwettbewerbe, Hula-Hoop-Wettbewerbe und andere, statt, die häufig auch in Kooperation mit den im Sprengel befindlichen Horten durchgeführt werden.
Am Nachmittag bieten verschiedene Sportvereine Bewegungsangebote in unserer Turnhalle an.
- Details
- Geschrieben von: Reporterteam der Klasse 3c
- Kategorie: Stärkung des Gesundheitsbewusstseins
Am 20.12.17 trafen sich alle Klassen um den neuen Pausenhof einzuweihen.
Zuerst sangen alle Kinder den Reutersbrunnensong. Danach begrüßte Frau Forster alle und stellte die Gäste vor. Der Förderverein, der Elternbeirat, der Stadtteilpate Herr Brochier eine Reporterin und einige Eltern waren da.
Nachdem auch Frau Grimm vom Förderverein alle begrüßte hatte, las die Klasse 2d einen Dankesbrief vor und verteilte kleine Geschenke an den Elternbeirat.
Zwei Kinder machten die große Schleife auf, die um das Klettergerüst hing, auf. Dann durften alle Klassensprecher auf das Gerüst klettern. Alle machten Fotos.
- Details
- Geschrieben von: Sonja Holtgreife
- Kategorie: Stärkung des Gesundheitsbewusstseins
Am 15.11.2017 war die Klasse 3b an der Reihe: Sie bekam eine der Frühstückskisten, in der alles für ein leckeres und gesundes Frühstück vorhanden ist. Die Patenklasse 1b wurde eingeladen und gemeinsam wählten Pate und Patenkind aus einem reichhaltigen Angebot an Müsli, Joghurt, Vollkorn- und Knäckebrot, Schinken und Frischkäse aus.
Weiterlesen: Die Klasse 3b frühstückt mit ihrer Patenklasse 1b
- Details
- Geschrieben von: Susanne Kofer
- Kategorie: Stärkung des Gesundheitsbewusstseins
Im letzten Schuljahr wählte jede Klasse ein Umweltthema aus und befasste sich damit im Unterricht. Die gemeinsamen Arbeitsergebnisse stellten die Kinder auf einem Plakat dar. Auf diese Weise entstanden informative und ansprechend gestaltete Plakate zu vielen verschiedenen Themen aus den Bereichen Stromsparen, Wassersparen, energiesparendes Lüften/ Heizen und Mülltrennung/Müllvermeidung, die in den Schulhausfluren ausgestellt wurden. Zum Abschluss des Projekts nahmen alle Kinder an einem Energiespar-Quiz teil. Um die Lösung der Fragen herauszufinden, mussten sie jedes Plakat sehr genau ansehen. Für dieses Projekt erhielt die Schule ein Preisgeld von 1100 €. Am 14.11.17 wurde bei einem Festakt an der Michael-Ende-Schule der Preis feierlich verliehen. Frau Kofer nahm die Urkunde als aktuelle Umweltbeauftragte unserer Schule in Empfang. Das Preisgeld kommt der Ausstattung unserer Klassenzimmer zugute und wird z.B. für die Anschaffung weiterer Visualizer verwendet.
- Details
- Geschrieben von: Klasse 2c
- Kategorie: Stärkung des Gesundheitsbewusstseins
Wir waren bei den Hühner. Wir durften den Hahn und die Hühner füttern.
Weiterlesen: Ausflug der Klasse 2c zu den Bauernhof-Mitmachaktionen in der Kulturwerkstatt
- Details
- Geschrieben von: Reporterteam der Klasse 4a (Ben, Julius, Ilias, Jacob, Georgina, Dunja)
- Kategorie: Stärkung des Gesundheitsbewusstseins
Am 11.07.2017 gab es eine Besprechung mit allen Klassensprechern und Frau Forster, da es neue Tischtennisschläger und Tischtennisbälle für alle 3. und 4. Klassen geben sollte. Dies wurde auf der Klassensprecherversammlung „Neue Spielgeräte für unseren Pausenhof“ entschieden.