Stärkung des Gesundheitsbewusstseins
Die Ernährungserziehung von Kindern muss möglichst frühzeitig begonnen werden, da eine ausgewogene Ernährung sowohl für das körperliche als auch für das seelische Wohlbefinden von großer Bedeutung ist. Auch die Schule muss einen Beitrag zur Ernährungserziehung leisten, jedoch sind einmalige Aktionen nur von geringem Wert. Rituale, wie die tägliche gemeinsame Frühstückspause oder das XXL-Frühstück schaffen Grundlagen zur Verinnerlichung. An unserer Schule hat sich die Obst- und Gemüsekiste inzwischen fest etabliert. Kurz vor der Pause holt sich jede Klasse die Kiste ab, Lehrer oder/und Schüler waschen und schneiden das Obst oder Gemüse und während der gemeinsamen Früchstückspause kann jedes Kind zugreifen. Dabei geht es uns in erster Linie darum, den Kindern täglich ein Beispiel gesunder Ernährung zu geben, regionales und saisonales Obst und Gemüse kennen zu lernen und durch das Vorbild anderer Schüler das Ernährungsverhalten nachhaltig zu trainieren. Finanziert wird die Obst- und Gemüsekiste durch einen Sponsor und das EU-Schulfruchtprogramm.
Neben der Erziehung zu gesunder Ernährung wird das Gesundheitsbewusstsein unserer Schüler auch durch die verschiedenen Angebote zur Bewegung gestärkt.
Jede Klasse erhält im Rahmen des Sportunterrichtes im 2. und im 3. Schuljahr auch Schwimmunterricht. Wir investieren viel Zeit für eine intensive Bewegung im Element Wasser. Dabei müssen einige Kinder zunächst an das Wasser gewöhnt werden, andere erlernen rasch das Brustschwimmen oder verbessern ihre Technik. Als Schwimmhilfe kommen in unserem Unterricht neben Schwimmnudeln und Brett, vor allem Schloris zum Einsatz. Wir eröffnen unseren Schülern auch die Möglichkeit, verschiedene Schwimmabzeichen zu machen.
Neben diesem stundenplanmäßigen Sportunterricht legen wir auch sehr viel Wert auf Bewegung außerhalb von diesem. Dies gestaltet sich in unterschiedlicher Form und vielfältigen Angeboten für die Schüler.
Im Klassenzimmer werden nicht nur Bewegungspausen durchgeführt, sondern auch der Unterricht so gestaltet, dass die Schüler beim Lernen in Bewegung sind (Bewegte Schule). Für die Pause im Hof steht in jedem Klassenzimmer eine große Kiste voller Spielsachen bereit.
Im Falle einer Regenpause finden die Schüler in den sogenannten Regenpausenkisten vielfältige Bewegungsspiele, welche im Gang des Schulhauses genutzt werden können.
Unabhängig vom Sportfest finden jedes Schuljahr schulhausinterne Sportwettbewerbe, beispielsweiseTanzwettbewerbe, Seilspringwettbewerbe, Hula-Hoop-Wettbewerbe und andere, statt, die häufig auch in Kooperation mit den im Sprengel befindlichen Horten durchgeführt werden.
Am Nachmittag bieten verschiedene Sportvereine Bewegungsangebote in unserer Turnhalle an.
- Details
- Geschrieben von: Anja Reuschl
- Kategorie: Stärkung des Gesundheitsbewusstseins
Auch dieses Jahr waren wir wieder mit dabei: Am Montag, den 29.05.17 stand für unsere Schulmannschaft (insgesamt 15 Schüler aus verschiedenen 3. und 4. Klassen) Schwimmen auf dem Stundenplan, da im Katzwangerbad der Schwimmwettbewerb der Nürnberger Grundschulen stattfand.
- Details
- Geschrieben von: Nicole Spies
- Kategorie: Stärkung des Gesundheitsbewusstseins
Im Heimat- und Sachunterricht erstellen wir, die Klasse 1c, gerade ein Lapbook zum menschlichen Körper.
- Details
- Geschrieben von: Maria Dolezyk
- Kategorie: Stärkung des Gesundheitsbewusstseins
Ihr Wissen zu diesem Thema konnten unsere Schüler während der Zweistein-Rätselwoche vom 20.03. bis 24.03. 2017 testen.
Jeden Tag galt es verschiedene Obst- und Gemüsesorten zu erkennen und zu benennen. Wurde alles richtig eingetragen, ergab sich am Ende „Iss clever!“ als richtige Lösung.
Schon vor 8:00 Uhr herrschte jeden Tag geschäftiges Treiben vor dem „Zweistein“.
- Details
- Geschrieben von: Klasse 2d
- Kategorie: Stärkung des Gesundheitsbewusstseins
Am 16.3.2017 sind wir zum Gesundheitsamt gelaufen. Nach einer halben Stunde sind wir dort angekommen und wurden von drei netten Damen begrüßt. Wir haben uns dann in drei Gruppen aufgeteilt.
(Mouad, Maya, Emil, Johanna, Erik)
Gruppe „Unterschiedliche Geschmacksrichtungen“
Zuerst haben wir verschiedene Geschmacksrichtungen probiert. Auf einen Löffel haben wir immer einen Tropfen aus 4 Fläschchen bekommen und sollten probieren und sagen, ob es süß, salzig, bitter oder sauer geschmeckt hat.
Dann durften wir noch selbstgemachten Kartoffelsalat essen. Im Kartoffelsalat waren Senfkörner, Zwiebeln, Kartoffeln, Eier und zu guter Letzt Pfeffer.
(Annik, Alexandra, Vincent, Yunis, Rebecca, Milla)
- Details
- Geschrieben von: Reutersbrunnenschule
- Kategorie: Stärkung des Gesundheitsbewusstseins
Das Projekt der „Energiesparfüchse" wurde im letzten Schuljahr von Frau Jaber weiter geführt. Jede Woche gaben die Viertklässer über unsere Sprechanlage Energiespartipps an die ganze Schule weiter. Am Ende des Schuljahres fand ein Energiesparquiz statt. Mit diesem Projekt erhielten wir ein Preisgeld von 1000€. Am 10.11.16 wurde der Preis feierlich verliehen. Frau Wolff hat als aktuelle Umweltbeauftragte unserer Schule den Preis in Empfang genommen und wird das Energiespar-Projekt auch weiter führen. Mit dem Preisgeld werden wir die EDV-Ausstattung in den Klassenzimmern verbessern und können uns davon einen Beamer und einen Visualizer anschaffen.