Stärkung des Gesundheitsbewusstseins
Die Ernährungserziehung von Kindern muss möglichst frühzeitig begonnen werden, da eine ausgewogene Ernährung sowohl für das körperliche als auch für das seelische Wohlbefinden von großer Bedeutung ist. Auch die Schule muss einen Beitrag zur Ernährungserziehung leisten, jedoch sind einmalige Aktionen nur von geringem Wert. Rituale, wie die tägliche gemeinsame Frühstückspause oder das XXL-Frühstück schaffen Grundlagen zur Verinnerlichung. An unserer Schule hat sich die Obst- und Gemüsekiste inzwischen fest etabliert. Kurz vor der Pause holt sich jede Klasse die Kiste ab, Lehrer oder/und Schüler waschen und schneiden das Obst oder Gemüse und während der gemeinsamen Früchstückspause kann jedes Kind zugreifen. Dabei geht es uns in erster Linie darum, den Kindern täglich ein Beispiel gesunder Ernährung zu geben, regionales und saisonales Obst und Gemüse kennen zu lernen und durch das Vorbild anderer Schüler das Ernährungsverhalten nachhaltig zu trainieren. Finanziert wird die Obst- und Gemüsekiste durch einen Sponsor und das EU-Schulfruchtprogramm.
Neben der Erziehung zu gesunder Ernährung wird das Gesundheitsbewusstsein unserer Schüler auch durch die verschiedenen Angebote zur Bewegung gestärkt.
Jede Klasse erhält im Rahmen des Sportunterrichtes im 2. und im 3. Schuljahr auch Schwimmunterricht. Wir investieren viel Zeit für eine intensive Bewegung im Element Wasser. Dabei müssen einige Kinder zunächst an das Wasser gewöhnt werden, andere erlernen rasch das Brustschwimmen oder verbessern ihre Technik. Als Schwimmhilfe kommen in unserem Unterricht neben Schwimmnudeln und Brett, vor allem Schloris zum Einsatz. Wir eröffnen unseren Schülern auch die Möglichkeit, verschiedene Schwimmabzeichen zu machen.
Neben diesem stundenplanmäßigen Sportunterricht legen wir auch sehr viel Wert auf Bewegung außerhalb von diesem. Dies gestaltet sich in unterschiedlicher Form und vielfältigen Angeboten für die Schüler.
Im Klassenzimmer werden nicht nur Bewegungspausen durchgeführt, sondern auch der Unterricht so gestaltet, dass die Schüler beim Lernen in Bewegung sind (Bewegte Schule). Für die Pause im Hof steht in jedem Klassenzimmer eine große Kiste voller Spielsachen bereit.
Im Falle einer Regenpause finden die Schüler in den sogenannten Regenpausenkisten vielfältige Bewegungsspiele, welche im Gang des Schulhauses genutzt werden können.
Unabhängig vom Sportfest finden jedes Schuljahr schulhausinterne Sportwettbewerbe, beispielsweiseTanzwettbewerbe, Seilspringwettbewerbe, Hula-Hoop-Wettbewerbe und andere, statt, die häufig auch in Kooperation mit den im Sprengel befindlichen Horten durchgeführt werden.
Am Nachmittag bieten verschiedene Sportvereine Bewegungsangebote in unserer Turnhalle an.
- Details
- Geschrieben von: Gudrun Fleischmann
- Kategorie: Stärkung des Gesundheitsbewusstseins
Was selbst wir Lehrer nicht für möglich gehalten hätten, unsere Drittklässler haben es tatsächlich geschafft: Von den rund 80 Kindern unserer 3. Jahrgangsstufe können 77 Kinder jetzt, am Ende des Schuljahres, schwimmen.
Starteten wir zu Beginn der 3. Klasse mit fast 60 Nichtschwimmern, so haben fast alle Kinder gelernt, sicher ein großes Stück weit im Schwimmerbecken zu schwimmen.
Bereits im ersten Schulhalbjahr machten viele Kinder ein Schwimmabzeichen (wir berichteten bereits) und auch im zweiten Schulhalbjahr wurden noch einmal viele Abzeichen erfolgreich abgelegt. 16 Schüler und Schülerinnen schafften das Seepferdchen, das Jugendschwimmabzeichen in Bronze legten 12 Kinder ab und in Silber 9 Kinder. Einer Schülerin können wir sogar zum Jugendschwimmabzeichen in Gold gratulieren.
- Details
- Geschrieben von: Klasse 4a und Frau Höfler
- Kategorie: Stärkung des Gesundheitsbewusstseins
Gleich nach den Osterferien ging es los. Zwei Damen kamen zu uns über mehrere Wochen verteilt in die Klasse und zeigten uns in insgesamt 7 Stunden einige Möglichkeiten auf, wie wir uns besser entspannen, konzentrieren und strukturieren könnten.
Wir haben verschiedene Spiele in Gruppen gespielt, bei denen es um die Konzentration ging. Natürlich hatten wir dabei viel Spaß!
Zur Vorbereitung für z.B. das Auswendiglernen von Vokabeln oder Gedichten zeigte uns Frau Inspruckner eine Lernübung, bei der bestimmte Körperpartien unter anderem durch Akkupressur aktiviert werden.
Zum „Aufwecken des Geistes“ demonstrierten uns die Entspannungstrainer eine kleine Ohrmassage, nach der wir wieder besser aufpassen und zuhören konnten.
Beeindruckend fanden wir auch eine Kurzform der Progressiven Muskelentspannung.
- Details
- Geschrieben von: Anja Reuschl
- Kategorie: Stärkung des Gesundheitsbewusstseins
Seit Beginn des Schuljahres nimmt die Klasse 3c an einem großen Tanzprojekt teil. Jede Woche kommt die Tanzpädagogin und Choreografin Frau Höhn von TanzPartner zu uns in die Schule und tanzt mit uns. Am Freitag nach den Pfingstferien durften die Schüler dann auch einmal Lehrer spielen und ihren Eltern einige Schritte beibringen. Die Schüler zeigten sich sehr geduldig und die Eltern bewiesen viel Mut.
- Details
- Geschrieben von: Kristina Meyer
- Kategorie: Stärkung des Gesundheitsbewusstseins
Am 22. Mai 2015 fand zum dritten Mal ein großer Tanzwettbewerb an unserer Schule statt. Anstelle von Deutsch oder Mathematik stand an diesem Tag für alle Schüler „Tanzen“ auf dem Stundenplan.
Insgesamt fünf Gruppen aus den 1. und 2. Klassen sowie vier Gruppen aus den 3. und 4. Klassen präsentierten dabei ihre selbst einstudierten Tänze.
Zusätzlich erstellten alle teilnehmenden Tanzgruppen ein Plakat auf dem sie ihre Gruppe präsentierten und dachten sich tolle Outfits aus. Die wochenlange Arbeit hatte sich gelohnt - das Publikum sowie die Jury waren begeistert!
- Details
- Geschrieben von: Sabine Thomas-Pflaum, Maria Dolezyk
- Kategorie: Stärkung des Gesundheitsbewusstseins
Das Wissen zu diesem Thema konnten unsere Schüler während der Zweistein-Rätselwoche vom 02.03. bis 06.03. 2015 testen.
Jeden Tag galt es eine Frage zum Thema Hygiene zu beantworten. Dabei ging es zum Beispiel um Hygienemaßnahmen beim Niesen und Husten oder um den Umgang mit dem benutzten Taschentuch. Auch richtiges Händewaschen war gefragt.
Jeden Tag herrschte schon vor 8.00 Uhr geschäftiges Treiben vor dem „Professor Zweistein“.